Reparaturschweißen in der Landwirtschaft
Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Schweißverbindungen bietet der anfängliche Theorieteil samt ausgeteiltem Skriptum.
Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte an den Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen. Wie werden Spannungen und Verzug minimiert? Das Auftragsschweißen und die Verschleißbeschichtung werden gezeigt.
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!
-
Mitzubringen:
Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
-
Kursdauer:
15 Einheiten
-
Zielgruppe:
Interessierte mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAG-Schweißen
-
Kursbeitrag:
€ 268.00
(pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung))
€ 246.00
(für Landwirt:innen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung))
-
Fachbereich:
Bauen, Energie, Technik
Verfügbare Termine
-
Beginn:
23.04.2025, 08:30 Uhr
-
Ende:
24.04.2025, 16:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn (Niederösterreich)
-
Information:
Reinhard Hörmansdorfer, 05 0259 29212
-
Referent/in:
Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Thomas Mang
-
Kursnummer:
3-0087517
-
Veranstalter:
LK-Technik Mold LK NÖ
-