Lehrgang Wildblumenwiese
Anlage und Pflege
Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgearbeitet. Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und an alle Interessierten und soll helfen, wieder mehr Biodiversität in die Landschaft zu bringen.
Der Kurs startet in Linz mit einem Theorieteil und geht dann in Irdning und Mitterkirchen zur Praxis über.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
40 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
-
Zielgruppe:
Gärtnerinnen und Gärtner, Imker:innen, Landwirte, Mitarbeiter in den Gemeinden, Naturschutzplanbetriebe, Unternehmen in der Grünraumgestaltung und Grünraumpflege
-
Kursbeitrag:
€ 225.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 225.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
01.04.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Claudia Wolkerstorfer, Dr. Martin Schwarz, Maschinenring Oberösterreich, DI Dr. Bernhard Krautzer, DI Theresa Frühwirth, Ing. Wolfgang Lanner
-
Anmeldung bis:
02.04.2025
-
Kursnummer:
8675/9
-