Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern
Ökologische Raritäten
Bei dieser Exkursion vertiefen wir uns in drei besondere Raritäten in der Kulturlandschaft: den dunklen Eibenwäldern, den alten Zwetschkengärten und den lichten Lärchenwiesen oder -weiden. Wir lauschen und spüren alten Geschichten über die einstige Nutzung und Bewirtschaftung nach und wir diskutieren über die einstige und heutige Sinnhaftigkeit, sowie der möglichen Bewirtschaftungsformen. Wir werfen unseren Blick neben den spezifischen Lebensräumen und deren Mehrwert für Mensch, Tier und Insekten, auch auf das Holz und den einzigartigen Nebenprodukten dieser besonderen Baumarten. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 35.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 35.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
19.04.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
19.04.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Treffpunkt: Parkplatz Waldcampus , Mitterndorf 38, 4801 Traunkirchen (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Andrea GABRIEL, BA
-
Anmeldung bis:
20.04.2025
-
Kursnummer:
8580/10
-