Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken
Weideinnovationen – Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen gut meistern
Die Tagung "Grünland.Zukunft.Denken" widmet sich 2025 wieder dem Schwerpunkt Weidehaltung. Dieses mal werden aktuelle Erkenntnisse aus dem EIP-Projekt Weide-Innovationen, welche aus unterschiedlichen Forschungsarbeiten und Praxisversuchen gewonnen werden konnten, vorgestellt.
Das Weide-Innovationsprojekt erstreckte sich über die letzten drei Jahre und war auf der Suche nach neuen Wegen in der Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen. So wurde zum Beispiel untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Tieranzahl gut geeignet sind, wie Steilflächen schonend beweidet werden können, Weide in trockenheitsgefährdeten Regionen umgesetzt und der Parasitendruck auf Schaf- und Ziegenweiden reduziert werden kann. "
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
7 Einheiten
-
Anrechnung:
3 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Grünlandberater, Grünlandbetriebe, Landwirtinnen und Landwirte, Lehrerinnen und Lehrer
-
Kursbeitrag:
€ 90.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 35.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Pflanzenbau
Verfügbare Termine
-
Beginn:
10.04.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025, 16:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Kursort wird noch bekannt gegeben!, Oberösterreich (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Anmeldung bis:
11.04.2025
-
Kursnummer:
6415/5
-