Gut übergeben und übernehmen - gut zusammenleben
Die zwischenmenschliche Seite der Hofübergabe
Eine Hofübergabe umfasst viel mehr als die Regelung auf rechtlicher Ebene. Was ändert sich mit der Hofübergabe sowohl für Übergeberinnen und Übergeber als auch für Übernehmerinnen und Übernehmer? Damit eine Hofübergabe für beide Seiten gut gelingen kann, schauen wir auf die zwei Seiten der Medaille - wo liegen die Herausforderungen für beide Parteien? Wir beschäftigen uns mit den Veränderungen in den Systemen Familie und Betrieb, aber auch mit den Themen Zusammenarbeit und Umgang mit Konflikten. Welche Spielregeln sind hilfreich für ein gutes Miteinander und wie tragen Sprache, Respekt und Toleranz dazu bei? Wie können Zusammenarbeit und Konflikte geregelt werden?
Bei dieser Veranstaltung können Sie den
SVS-Sicherheitshunderter beantragen.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern (ältere), Hofübergebende
-
Kursbeitrag:
€ 161.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 55.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Persönlichkeit & Kreativität
Verfügbare Termine
-
Beginn:
08.02.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
08.02.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Betrieb Öllinger, Au 6, 4550 Kremsmünster (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler
-
Anmeldung bis:
09.02.2025
-
Kursnummer:
0781/6
-
-
Beginn:
22.02.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
22.02.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Landwirtschaftskammer Rohrbach, Linzer Straße 13, 4150 Rohrbach (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler
-
Anmeldung bis:
23.02.2025
-
Kursnummer:
0781/7
-