Gute Gespräche am Bauernhof
Empathisch und fair kommunizieren am Hof
Wie kommuniziere ich wertschätzend? Vor allem am Betrieb, wo es oft um Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten geht.
Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben. Auf diese Weise können Konflikte vermieden werden und bei Auftreten empathisch gelöst werden. Dies bringt uns einander näher und erleichtert so unsere Zusammenarbeit.
Sorgfältiges Zuhören sowie angemessen seine Meinung vertreten wird in diesem Kurs geübt, um es in den Alltag integrieren zu können.
Über die Gespräche des Familienkontexts hinaus soll es auch um den Dialog mit Kund:innen am Hof gehen, sowie andere gesellschaftliche Thematiken, wie zum Beispiel die Sicht der Öffentlichkeit auf die Landwirtschaft.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
6 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre
-
Kursbeitrag:
€ 120.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 40.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Persönlichkeit & Kreativität
Verfügbare Termine
-
Ort:
Pischelsdorf am Engelbach
Beginn:
25.02.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
25.02.2025, 15:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gh Preiser, Schmidham 4, 5233 Pischelsdorf am Engelbach (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Gabriele Höfler, Mst.in
-
Anmeldung bis:
26.02.2025
-
Kursnummer:
0739/5
-
-
Beginn:
14.03.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
14.03.2025, 15:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Landwirtschaftskammer Ried Schärding, Volksfestplatz 1, 4910 Ried im Innkreis (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Gabriele Höfler, Mst.in
-
Anmeldung bis:
15.03.2025
-
Kursnummer:
0739/4
-