Unterstützt von LFI
-
09 Apr
KAGIS-Schulung
LFI Kärnten | Dauer: 5.4 EinheitenGeografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li... -
09 Apr
Einstieg Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)
LFI Tirol | Dauer: 8 EinheitenDie Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Gru... -
09 Apr
Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenFür den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d... -
09 Apr
Seminar "Mein Betriebskonzept"
LFI Kärnten | Dauer: 8 EinheitenWer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I... -
09 Apr
Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern
LFI Steiermark | Dauer: 7 EinheitenFermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhal... -
09 Apr
Wasserrad aus Holz selber basteln - eine Faszination für Gästekinder
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenIn diesem Seminar lernst du, wie mit einfachen Mitteln ein funktionierendes Wasserrad aus Holz selbst gebaut werden kann. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Wasserrad richtig geplant, gebaut und installiert wird. Wer gerne mit den eigenen Händen etwas erschaffen möchte, für den ist das Semina... -
09 Apr
ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDiese Veranstaltung dient als 3-stündige Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel" (EEB). Behandelt werden die Themen Stickstoffkreislauf, Stickstoff im Grünlandbetrieb, Wirtschaftsdünger-Management, Nährstoffversorgung und Pflanzenbestand. Außerdem lernen... -
09 Apr
Steuer -Tipps für bäuerliche Vermieter*innen - Webinar zur Steuererklärung 2024
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenDie Steuererklärung 2024 steht an – jetzt informieren und Steuern sparen!Auch für die bäuerliche Vermietung gelten steuerliche Vorschriften und Einkommensgrenzen. Wird eine dieser Grenzen überschritten, sind Vermieter*innen verpflichtet, selbst aktiv zu werden und ihre steuerlichen Pflichten zu erfü... -
09 Apr
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
LFI Kärnten | Dauer: 0 EinheitenDer Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü... -
09 Apr
Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
LFI Steiermark | Dauer: 144 EinheitenEs ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend - ihre Bedeutung kann nicht hoch genug... -
09 Apr
Biodiversität & Landwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb... -
09 Apr
Webinar: Green Care schnuppern
LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 EinheitenSie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Unterstützungsangebote für ... -
09 Apr
Onlineseminar: Nützlinge - fleißige Helfer im Naturgarten
LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 EinheitenBei unserer Veranstaltung 'Nützlinge - fleißige Helfer im Naturgarten' lernen Sie alles über die kleinen Helfer, die Ihre Pflanzen schützen und das ökologische Gleichgewicht im Garten aufrechterhalten. Erfahren Sie, welche Insekten und Tiere als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren und wie Sie s... -
09 Apr
Kreative Gartenkeramik im Hochbrand
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenDer Kurs besteht aus zwei Teilen. Am ersten Tag fertigen wir aus Ton in Plattentechnik oder frei formbar ein Stück nach freier Wahl, welches danach getrocknet und roh gebrannt wird.Beim 2. Termin wird das Werkstück glasiert. Wir erhalten ein lebensmittelechtes, geschirrspültaugliches und frostfreies... -
09 Apr
Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie die Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen vermitteln Hintergrundwissen über regionale F... -
09 Apr
Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenAußen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ... -
09 Apr
Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.Begrenzte Teilnehmer:innenan... -
09 Apr
Online-Seminar: Tiergesundheit auf der Alm
LFI Salzburg | Dauer: 3 EinheitenSo schön ein Weidesommer / Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprobleme... -
09 Apr
Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenIm Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen - zur Philosophie und Entwicklung sowie den Grundlagen der biologischen Wirtschaftsweise- den rechtlichen Rahmenbedingungen - zum Ablauf von Bio-Kontrollen und - den notwendigen Aufzeichnungen und Dokumentationen im Rahmen der Bio-Produktion.Te... -
09 Apr
Ohne Moos nix los - Zukunftsplan: Schuldenfrei
LFI Salzburg | Dauer: 3.6 EinheitenMartin Pixner (Raiffeisenverband Salzburg) und Johannes Struber (Raiffeisenbank Kuchl-St. Koloman) zeigen in diesem Vortrag anhand von Beispielen und häufig gestellten Fragen aus der Beratung praktische Tipps zur Sicherung der (wirtschaftlichen) Stabilität von landwirtschaftlichen Betrieben und dere... -
09 Apr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2
LFI Salzburg | Dauer: 3 EinheitenDie ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche... -
09 Apr
Webinar „Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof“, Info-Webinar für Neu-Einsteiger
LFI Kärnten | Dauer: 1.8 EinheitenOnline-Veranstaltung zum Thema „Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof“ - ein Info-Webinar für Neu-Einsteiger.Dieses Webinar bietet folgende Inhalte: • Vorstellung des Kooperationsprojektes von Urlaub am Bauernhof und BIO AUSTRIA• aktuelle Richtlinien, Beratung und Bio-Zertifizierung• Werbeaktivität... -
09 Apr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu... -
09 Apr
Webinar: LQB "Eingeheiratet" - Neu am Hof
LFI Tirol | Dauer: 2 EinheitenKommt ein neues Mitglied in einer Familie hinzu, bedeutet das Veränderung. Veränderungen lösen oft Ängste und Verunsicherung aus, besonders in der Landwirtschaft – wo Lebens und Arbeitsbereich – eng miteinander verknüpft sind. Oft leben mehrere Generationen auf einem Hof und damit das Zusammenleben ... -
10 Apr
Qualitätsoffensive Flying Winemaker
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenSeminarreihe mit Kursterminen verteilt über das Weinjahr. Es wird auf die zum Zeitpunkt der Seminare bestehende Wetterlage und auf eventuell vorhandene Extreme wie zB Hagel, Trockenheit, zu viel Regen, neue Schädlinge u.ä. eingegangen (inkl. Weingartenbegehung). Weitere Inhalte: Der Weinbau in Ze... -
10 Apr
Zertifikatslehrgang Bioweinbau Nr. 22
LFI Niederösterreich | Dauer: 120 EinheitenSie denken an eine Umstellung auf biologischen Weinbau oder möchten Ihre Weingärten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften?Dieser Lehrgang vermittelt das grundlegende Wissen rund um den Bio-Weinbau und unterstützt Sie so bei der Umstellung von konventioneller auf biologische(re) Wirtsc... -
10 Apr
ALMWEIDEPLAN im ÖPUL 2023 - 10.04.
LFI Vorarlberg | Dauer: 4.5 EinheitenDer Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm... -
10 Apr
Steirischer Grünlandtag
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenGeplante Schwerpunkte am Vormittag:• Düngung im Dauergrünland – bodennahe Ausbringung • Grünland im Klimawandel • Nachsaat und Pflege mit dem Grünlandstriegel• Verdünnungsreihe Gülle• Nährstoffmanagement im GrünlandGeplante Themen am Nachmittag:• Standortangepasste Nutzung • Bodennährstoffe und Bode... -
10 Apr
Edle Brände - Professionelle Schritte von der Herstellung zur Verkostung
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenUm die Qualität der Brände zu verbessern, ist das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern in der Produktion notwendig.In diesem Seminar für Fortgeschrittene im Bereich Obstbrennerei, gehen Sie auf die Inhaltsstoffe im Obstbrand und die fachgerechte Destillatbehandlung ein. Sie erfahren Kriterie... -
10 Apr
Richtiger Umgang mit Rindern
LFI Salzburg | Dauer: 7.5 EinheitenUnter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie un... -
10 Apr
Lavendel – die lila Powerpflanze
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenLavendel ist eine vielseitige und duftende Pflanze, die in vielen Gärten und Haushalten beliebt ist. Lernen Sie in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Lavendel und Lavandin kennen, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel in Ihrem Zuhause und begreifen Sie, warum dies... -
10 Apr
Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken
LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 EinheitenDie Tagung "Grünland.Zukunft.Denken" widmet sich 2025 wieder dem Schwerpunkt Weidehaltung. Dieses mal werden aktuelle Erkenntnisse aus dem EIP-Projekt Weide-Innovationen, welche aus unterschiedlichen Forschungsarbeiten und Praxisversuchen gewonnen werden konnten, vorgestellt. Das Weide-Innovationsp... -
10 Apr
Farminar: Steirischer Grünlandtag
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenGeplante Schwerpunkte am Vormittag:• Düngung im Dauergrünland – bodennahe Ausbringung • Grünland im Klimawandel • Nachsaat und Pflege mit dem Grünlandstriegel• Verdünnungsreihe Gülle• Nährstoffmanagement im Grünland -
10 Apr
Grundschulung TG-K
LFI Kärnten | Dauer: 8 EinheitenGemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Verein Tiergesundheit Kärnten für die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertransport, Hygiene, Arzneimitte... -
10 Apr
Klauenpflege bei Schafen und Ziegen
LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 EinheitenDie Klauen sind das Fundament für gesunde und leistungsbereite Tiere. Dabei ist regelmäßige Klauenpflege von geschultem Fachpersonal das A und O. In diesem Seminar wird die fachgerechte Klauenpflege anhand folgender Inhalte vermittelt: vormittags der Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klaue... -
10 Apr
Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenDieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans... -
10 Apr
Komm & koch mit der Bäuerin: Bowls - Die bunte Vielfalt in der Schüssel
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenSchlichten und genießen - Bowls machen es möglich. Dabei steht das englische Wort „Bowl“ für die gute alte österreichische Schüssel. Also Schüssel her und los geht´s. Schicht für Schicht holt man sich dabei eine ausgewogene Mahlzeit in die Schüssel. Die Basis für die bunte Bowl sind Erdäpfel, Nudeln... -
10 Apr
Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenSirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ... -
10 Apr
Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen
LFI Salzburg | Dauer: 4.8 EinheitenIn diesem Seminar werden wichtige Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Kennzeichen einer guten Weide, Weidepflanzen, Pflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat, Aspekte der biologischen Wirtschaftsweise, Auswirkungen des Weidemanagements ... -
10 Apr
Glutenfreie Germgebäcke und Brot - Frische KochSchule Leoben
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenGutes glutenfreies Brot zu backen, ist eine besondere Herausforderung. Durch Wissen und viele gute Tipps ist dies aber sehr gut machbar. Auch Germgebäcke können in sehr guter Qualität und Vielfalt hergestellt werden. Abwechslung kann so mit persönlichen Vorlieben sehr gut kombiniert werden.Es werden... -
10 Apr
Cookinar-Zeit is: Osterjause – traditionell & modern
LFI Niederösterreich | Dauer: 1.5 EinheitenEntdecke, wie du dein Osterfest mit Klassikern wie Osterschinken, Eierkren, süßen Osterlämmern, saftigem Osterreindling und duftenden Osterpinzen bereicherst. Tauche ein in die selbstgemachte Vielfalt der Osterküche - von traditionell bis modern. Verwandle deinen Ostertisch in ein kulinarisches High... -
10 Apr
Süße Leibspeisen aus Omas Küche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenGemeinsam lüften wir die Geheimnisse von Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte und vieles mehr -sie sind Kult in der Küche und versüßen das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen geben... -
10 Apr
Smart gekocht
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenKennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für leckere Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter wussten sch... -
10 Apr
Köstliche Brunchideen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenBrunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass... -
10 Apr
Red du a mit! - Vernetzungstreffen
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDu hast im Frühjahr 2024 am Zukunftsworkshop „Red du a mit!“ in der Landwirtschaftskammer in St. Pölten oder an der Abschlussveranstaltung in Grafenwörth teilgenommen.- Wir laden Dich nun zu einem weiteren „Vernetzungstreffen“ ein, um uns gemeinsam mit den Anliegen, Erwartungen und Ideen junger bzw.... -
10 Apr
Rechte der Frau in der Landwirtschaft
LFI Salzburg | Dauer: 3.6 EinheitenFür Frauen, die zu ihrem Partner auf den Bauernhof ziehen oder auch schon länger mit ihrem Partner/Ehemann zusammen am Hof leben und arbeiten, stellen sich viele rechtliche Fragen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen zum Recht der Frau in der Landwirtschaft.Inhalt... -
10 Apr
Webinar: Mein Jahresabschluss - Wie können Kennzahlen in der Betriebsführung helfen?
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenIm Rahmen dieses Webinars werden die Vorteile für die Betriebsführung aufgezeigt, welche Kennzahlen auf Basis von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen bringen. Es werden die wichtigsten Kennzahlen, die Berechnungsschritte aufgezeigt und was diese bedeuten. Weiters wird besprochen, wie sie in der Betri... -
10 Apr
Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenDie Kunst des Seifensiedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet sie eine tolle Möglichkeit, die eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Im Kurs werden folgende Inhalte besprochen: * Grundlagen des Seifensiedens m... -
10 Apr
Alte Hausmittel wiederentdecken
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenEs zwickt mal hier und dort; kleine "Alltagsbeschwerden" wie Bauchweh, Hautausschläge, Husten, Verstauchungen, Blutergüsse etc. kennen wir alle. Entdecke in diesem Kurs altbewährte Hausmittel nach Großmutters Art mit der Kraft von Johanniskraut, Meisterwurz, Quendel, Schafgarbe und Co. Erfahre mehr ... -
10 Apr
Bionet-Webinar: Bio-Schnittblumen
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenBio-Schnittblumen – erfolgreicher Anbau auf kleiner FlächeIntegration in die Marktgärtnerei – Gemüse & Blumen als perfekte ErgänzungBlumen Gelawi - wöchentliche AbosRechtliche Aspekte – worauf du achten solltest