AfterWork am Bauernhof 2025
NEUERUNG ab 2025!
Bei der Anmeldung werden Sie auf die ÖKL Homepage weitergeleitet und müssen die Veranstaltung in den Warenkorb legen. Wenn man auf "Weiter zum Bezahlen“ geht kommt ein Hinweis, dass die Rechnung binnen 10 Tagen kommt - das stimmt NICHT! Sie kommt ca. eine Woche vor der Landpartie.
Wenn Sie wissen, dass Sie öfter bestellen möchten - dann können Sie ein Kundenkonto anlegen und somit sind die Daten für das nächste Mal schon drinnen. Wenn man mehrere Personen anmelden möchte, gibt man die Anzahl in den Warenkorb und kann dann auch die Namen der gebuchten Personen eingeben.
Wenn Sie Fragen haben oder es nicht funktioniert sind wir gerne behilflich - bitte bei Selina Kräutler (E-Mail: selina.kraeutler@oekl.at) melden..
Neues Format – WEBINAR (kostenfrei):
Donnerstag, 30. Jänner 2025 - Damit die Ernte nicht auf der Strecke bleibt (18 - 19.30 Uhr) - Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Dieses Webinar beleuchtet das Thema der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Wissenschaft, landwirtschaftliche Praxis und soziale Initiativen.
Unsere Referent:innen: Katharina Hofer, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft BOKU, Gerhard Zoubek, Landwirt Adamah Biohof, Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich
Weitere Infos und Anmeldung https://www.afterwork-am-bauernhof.at/afterwork-wien
Mittwoch, 19. März 2025 - Wald der Wunder (14 bis spätestens 19 Uhr)
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des ÖKL-Projekts Biodiversitätsleistungen der Waldbewirtschafter:innen sichtbar machen statt. Sie widmet sich voll und ganz der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie der Biodiversität im Wald. Besucht werden absolute Vorzeigebetriebe in diesem Bereich. Es wird viel Zeit im Freien verbracht und - benötigt werden daher festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung.
Anmeldung und weitere Infos unter: https://oekl.at/webshop/afterwork-im-wald-wald-der-wunder/AfterWork am Bauernhof Landpartien
Freitag, 28. März 2025 - Green Care am Bauernhof mit tierisch guten Helfern
- 3er-Hof (Maria Anzbach/NÖ): Betriebsführung am Vielfaltshof, Besuch der Tageswerkstätte von Jugend am Werk "Brotgenuss", angeleitete "Social time" mit den zertifizierten Therapietieren (Schafen, Schweinen, Pferden, Hühnern - wir erleben die Tiere hautnah!, Diskussion über Green Care und Diversifizierung am Bauernhof) - https://www.3er-hof.at/
mit den Referent:innen: Green Care Geschäftsführer Günther Mayerl und Green Care Koordinatorin Susanne Kabusch - https://www.greencare-oe.at/
Mittwoch, 09. April 2025 - Wald im Wandel (14 bis ca. 20 Uhr)
Thomas Wachter (Michelbach, NÖ): Waldwanderung ca. 2 Stunden, 3 km, 150 Höhenmeter, Infos zur Waldbewirtschaftung mit Fokus auf den Klimawandel im Wald, Input zum Thema zukunftsfitter Wald und zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, Kennenlernen des Konzepts der Jungaufwuchspflege mit Shropshire-Schafen, anschließendes gemütliches Beisammensein und gemeinsame Jause).
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des ÖKL-Projekts Biodiversitätsleistungen der Waldbewirtschafter:innen sichtbar machen statt. Sie widmet sich voll und ganz der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie der Biodiversität im Wald. Besucht werden absolute Vorzeigebetriebe in diesem Bereich. Es wird viel Zeit im Freien verbracht und - benötigt werden daher festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung.
Anmeldung und weitere Infos unter: https://oekl.at/webshop/afterwork-im-wald-wald-im-wandel/
Freitag, 16. Mai 2025 - Hofübernahme
Biohof Vogt, Obersdorf, NÖ https://www.biohof-vogt.at/
Freitag, 13. Juni 2025 - Kreislauf der Elemente - Kreislaufwirtschaft
2. Betrieb angefragt
Referentin: Silke Michelitsch, BOKU (IHG)
Freitag, 4. Juli 2025 – Sommernachtsgespräch am WeltTellerFeld - Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
WeltTellerFeld, 1220 Wien https://welttellerfeld.at/ (verschiedene Referent:innen angefragt)
Freitag, 10. Juli 2025 - Wasserbüffel & Waldschafe - Tierwohl in der Nutztierhaltung
Robert Paget, Diendorf, NÖ https://robertpaget.com/
2. Betrieb angefragt