Unterstützt von LFI
-
24 Feb
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzensch... -
24 Feb
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild... -
24 Feb
Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - für landwirtschaftliche Betriebe
LFI Oberösterreich | Dauer: 20.00 EinheitenLandwirtinnen und Landwirte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz die "Sachkundigkeit" nachweisen müssen, benötigen den "Großen Sachkundekurs".Dieses Seminar informiert über Umweltstandards, Entwicklungen im integrierten Pfla... -
24 Feb
Workshop "Einkochen"
LFI Kärnten | Dauer: 7 EinheitenEinkochen ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich die Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit den Schätz... -
24 Feb
Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung
LFI Salzburg | Dauer: 7.5 EinheitenKälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf. Warum ist Kolostrum (Biestmilch) lebenswichtig? Wie sieht die richtige Nabelversorgung und Nabelgesundheit aus? Außerdem erhalten Sie in diesem Seminar wertvolle Tipps zum Management von Durchfallerkrankungen und zur Mineralstoffversorgung. Zi... -
24 Feb
Hauptausschusssitzung BBK LF
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten1. Eröffnung und Begrüßung durch den Kammerobmann2. Besprechung Vollversammlung März 20253. Rechnungsabschluss 20244. Allfälliges -
24 Feb
Brotbackkurs
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenLassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte... -
24 Feb
Komm & koch mit der Bäuerin: Nudelküche - handgemacht & kreativ
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenEntdecken Sie die Vielfalt der Nudelherstellung - ob mit dem Nudelwalker oder einer Nudelmaschine. In unserem Kurs kreieren Sie verschiedenste Nudelteige, von klassischen Ravioli und Tortellini mit ihren köstlichen Füllungen bis hin zu süßen Schokoladenudeln. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre... -
24 Feb
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDu hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w... -
24 Feb
Schweinezerlegung - Praxiskurs
LFI Niederösterreich | Dauer: 9 EinheitenWie wird ein Schwein fachgerecht zur Wurst verarbeitet? Im Kurs wird Wissen über die fachgerechte Zerteilung, die Verwendung der Fleischteile sowie die Vorgehensweise beim Suren und Selchen vermittelt. Der Kurs umfasst drei Abende, jeweils 18 bis 21 Uhr. -
24 Feb
Entgiften und Entschlacken mit Praxisteil
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenMüdigkeit, Abgeschlagenheit, Anfälligkeit für Infektionen, aber auch chronische Erkrankungen und Allergien können ihre Ursache in einer zunehmenden Vergiftung und Verschlackung des Körpers haben. Im 1. Teil werden verschiedene einfache Mittel und Methoden für die Entgiftung und Entschlackung vorgest... -
24 Feb
Homöopathie für Nutztierhaltung - Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenEs wird aufgezeigt, wie die Homöopathie helfen kann, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Z... -
24 Feb
Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenAußen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ... -
24 Feb
Webinar: Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel im ÖPUL 2023
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenIm Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi... -
24 Feb
Red du a mit! - Info- und Dikussionsrunde mit Pub Quiz
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDu hast im Frühjahr 2024 am Zukunftsworkshop „Red du a mit!“ in der Landwirtschaftskammer in St. Pölten teilgenommen oder innerhalb der letzten 3 Jahre einen Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieb übernommen. – Wir laden Dich nun zu einem weiteren „Vernetzungstreffen“ ein, um uns gemeinsam mit den ... -
24 Feb
Drahtkurs – Große und kleine feine Drahtblumen
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenAus geglühtem Draht gestalten wir feine Drahtblumen! Wir werden bei diesem Drahtkurs kleine, feine und eine große Drahtblume anfertigen. Die große Drahtblume für den Garten oder Balkon binden wir auf eine Rundstahlstange! - Findet die Drahtblume einen Platz im Freien, so bekommt sie nach kurzer Zeit... -
24 Feb
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker... -
24 Feb
Frauen pflegen (Rinder)klauen
LFI Niederösterreich | Dauer: 10 EinheitenEs gibt zunehmendes Interesse von Frauen sich mit der Klauenpflege bei Milchkühen zu beschäftigen. Diesem Trend zufolge wird ein Kurs nur für Frauen angeboten. Dieser Kurs (10 Unterrichtseinheiten, UE) ist speziell für "Neueinsteiger in der Klauenpflege" konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem z... -
24 Feb
Webinar: Hitzestress und Schadgase beim Stallbau
LFI Vorarlberg | Dauer: 2 EinheitenDie Referentin zeigt Möglichkeiten, Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten für das Stallklima im Neubau und Altbau auf. -
25 Feb
Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenDie regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. P... -
25 Feb
Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind
LFI Steiermark | Dauer: 24 EinheitenDie künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von züchterisch interessierten Landwirt:innen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Im Rahmen dieses viertägigen Kurses werden die erforderlichen Kenntnisse hinsichtli... -
25 Feb
ÖPUL 23 Biodiversität & Landwirtschaft - Grünland/Forst für Melk und Scheibbs
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb... -
25 Feb
Gute Gespräche am Bauernhof
LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 EinheitenWie kommuniziere ich wertschätzend? Vor allem am Betrieb, wo es oft um Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten geht. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben. Auf diese Weise können Konflikte vermi... -
25 Feb
Biolandbau Kompakt Griffen
LFI Kärnten | Dauer: 7.2 EinheitenIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. -
25 Feb
UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23
LFI Burgenland | Dauer: 3.5 EinheitenUm das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das... -
25 Feb
Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenWas bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die... -
25 Feb
Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenEntdecken Sie die Kunst der Teigtaschen – traditionelle asiatische Gerichte wie Jiaozi und Gyoza auf pannonische Art neu interpretiert, mit 100 % österreichischen Zutaten - vom Teig bis zu den köstlichen Füllungen aus regionalen Produkten. Erfahren Sie worauf es ankommt, dass der Teig ohne Ei geling... -
25 Feb
Webinar: Giftpflanzen
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenKreuzkraut, Giftbeere, Herbstzeitlose und Stechapfel werden besprochen. (Kirschlorbeer) -
25 Feb
Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenAls Unternehmer der bäuerlichen Vermietung setzten sie sich mit dem wesentlichen Kennzahlen der bäuerlichen Vermietung auseinander. Sie erhalten ein Werkzeug um sich folgende Fragen zu beantworten: Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof? Wie setzt sich der Preis zusammen? Wie viel kostet ei... -
25 Feb
Moderne Wohnhauslösungen am Bauernhof
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenModerne Wohnhauslösungen am Bauernhof erfordern Lösungen für ein Leben mit Generationen. Im Seminar werden auch Informationen zu barrierefreien Baulösungen und Grundlagen für ein gesundes Wohnumfeld geboten. Die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen bei Wohnbauvorhaben am Bauernhof runden das Pro... -
25 Feb
Typische Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege
LFI Salzburg | Dauer: 4.8 EinheitenIn diesem Kurs erhalten Sie alle Informationen rund um typische Infektionskrankheiten von Schafen und Ziegen. Wie können die Erkrankungen vorgebeugt werden? Was kann ich machen, wenn sie bereits im Bestand sind?Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildung... -
25 Feb
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo... -
25 Feb
Mostsommelier:ière - Auffrischungskurs
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenSie möchten eine Mostkost anleiten? Ihre Ausbildung zum Mostsommelier / zur Mostsommelière liegt jedoch schon einige Jahre zurück, Sie sind aus der Übung geraten oder Sie wünschen sich noch mehr Sicherheit im Auftritt? Dann frischt dieser Kurs Ihr Mostwissen wieder auf. Gemeinsam werden Moste verkos... -
25 Feb
Blended learning: Speisen im Glas - Vom Topf bis ins Regal
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenErweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichn... -
25 Feb
Grundkurs Baumpflege
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenVor allem in Städten, aber auch in unseren Gemeinden leisten Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klima. Richtig gepflegt können sich Bäume gut entwickeln und ihre Wirkung entfalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, Mitarbeiter:innen von Gemeinden in der fachgerechten Pflege von Bäumen zu schulen. Im M... -
25 Feb
Hygienekurs für Direktvermarktende
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenUm hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best... -
25 Feb
Hygienekurs Fleisch
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenDamit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re... -
25 Feb
Obstbaumschnittkurs
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenDer richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein. Mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt.Dieses Seminar vermittelt das Wichtigste über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Z... -
25 Feb
Weiterbildung für EEB-Betriebe
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung. -
25 Feb
Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenGeflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jede teilnehmende Person erhäl... -
25 Feb
MOST wanted Marketing
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenSind Sie bereit, Ihre Marketingaktivitäten auf das nächste Level zu bringen? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen und einen erfolgreichen Marketingplan zu erstellen. Ob Sie erst am Start oder bereits mit Ihrem Produkt und/oder Betrieb erfolgreich sind – moderne ... -
25 Feb
Workshop „Fermentieren von Gemüse“
LFI Kärnten | Dauer: 7 EinheitenFermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhaltig und lieg... -
25 Feb
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost und NÖ Mitte
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDie Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln... -
25 Feb
Tagung der Forellenzüchter
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenDie Tagung findet 2025 in Kooperation mit dem Verband Österreichischer Forellenzüchter in Oberösterreich statt. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Verbandes, an der alle Interessierten unabhängig von einer Mitgliedschaft teilnehmen können, beginnt das Weiterbildungsprogramm mit Fachvortr... -
25 Feb
Korbflechten mit Peddigrohr
LFI Tirol | Dauer: 5 EinheitenDer geflochtene Korb ist immer noch ein praktischer Alltagshelfer und ein hübsches Dekorationsstück. Als Kräuter-, Festtags- und Einkaufskorb hat er in fast jedem Haushalt seinen Einsatz. Das Korbflechten ist ein attraktives Hobby für alle, die ihre Kreativität gerne handwerklich ausleben. Durch die... -
25 Feb
Innovation Farm: Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenIn diesem Kurs lernen Sie, wie Drainagen, Bodenproben und Leitungen mittels GPS eingemessen, aber auch Grenzsteine wiedergefunden werden können. Zum Einsatz kommt ein RTK-Empfänger, der z.B. beim Maschinenring ausgeliehen werden kann. Änderungen vorbehalten. -
25 Feb
Webinar: Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Getreide, Mais und Alternativen (Soja, Ölkürbis) und invasive Neophyten - erkennen, vermeiden und eindämmen
LFI Kärnten | Dauer: 2 EinheitenIn diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau (Schwerpunkt Getreide, Mais, Soja und Ölkürbis), rechtliche Rahmenbedingungen, Neuvorstellung von Pflanzenschutzmitteln. Weiters werden beispielhaft nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) anges... -
25 Feb
Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenSie haben sich schon immer gefragt was man mit getrockneten Kräutern alles machen kann? In diesem Praxisworkshop erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Trocknen von Pflanzen, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie man diese verwenden kann.Folgende Themenbereiche an Hand von praktischen Be... -
25 Feb
Weinbaupflanzenschutzabend
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenJohann Andert-Kwizda - Empfehlungen im Weinbau unter Berücksichtigung des ResitenzmanagementsKurt Graf - RWA AG - Allgemeines zum Pflanzenschutz, Strategien und ErgebnisseDie Teilnahme am Weinbautag wird als fachliche Weiterbildungsveranstaltung für den NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis angerechnet... -
25 Feb
Hülsenfrüchte - Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenBohnen, Erbsen und Linsen sind wertvolle Quellen für pflanzliches Eiweiß und Mineralstoffe. In diesem Kochseminar wollen wir ihr Schattendasein in der Küche beenden und mit köstlichen Rezeptideen beweisen, dass Hülsenfrüchte vielseitig einsetzbar sind.Neben vielen Informationen über den gesundheitli...