Unterstützt von LFI
-
07 Apr
1 tägige Exkursion
LFI Niederösterreich | Dauer: 10 Einheiten1-tägiger Züchterausflug Besichtigung der Besamunsstation GENOSTAR in KagelsbergBesichtigung des neuen Sexing-Labors, Vorstellung des Stieralters inkl. Absamung, Präsnentation und Besprechung einiger interessanter Stiere.Betriebsbesichtigung des Zuchtbestriebes der Fam. Görlitzer, Gresten. -
07 Apr
Frauenpower im Wald
LFI Salzburg | Dauer: 8 EinheitenSelbst ist die Frau. Ob Sie bei der Holzernte im Wald mitarbeiten oder einfach eine Kleinigkeit mit der Motorsäge zu erledigen haben: In diesem Kurs lernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge.Ein Kurs speziell für Frauen, die Interesse am Wald und der Waldarbeit haben.Inhalt:- Schutzkleidung, ... -
07 Apr
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenVeredelung von ObstbäumenWerkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, UnterlagenkundeVeredelungstechniken im ÜberblickPraxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und VerbindeübungenFalls vorhanden Veredelun... -
07 Apr
Grundkurs: Anfänger:innenkurs für Bienenzucht - APRIL
LFI Tirol | Dauer: 40 EinheitenGrundlagen der Bienenzucht, Biene und Bienenvolk, Beute und Aufstellung, Betriebsweise und Bienenkrankheiten. Der Kurs gliedert sich in Theorie und Praxis.Anmeldungen: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen... -
07 Apr
Foodstyling & Food Photography Aufbauseminar
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenIm Workshop werden die fotografischen Grundlagen und die stilsichere, authentische und wirkungsvolle Präsentation von Lebensmitteln und Speisen vor der Linse - also die Inhalte des Einführungsseminars (Teil 1) - kurz wiederholt und vor allem praktisch geübt.Erst die gelungene Kombination aus ansprec... -
07 Apr
Schlachtung von Schweinen - Praxiskurs
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenFachgerechte Schlachtung und Zerlegung von Schweinen in der Praxis:• Gerätekunde, Schlachtraum, Brüh- und Enthaarungsanlage• Betäubung mittels Elektrobetäubung, Bolzenschussgerät• Entblutestich und Entbluten• Ausnehmen• Zerlegen -
07 Apr
Staplerkurs
LFI Niederösterreich | Dauer: 20.5 EinheitenLadetätigkeiten mit dem Hubstapler zählen zu den gefährlichen Arbeiten in der Landwirtschaft, im Gewerbe und in der Industrie. Der Gesetzgeber schreibt hierfür den Nachweis der Fachkenntnisse, also einen Staplerführerschein vor. Dieser dreitägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen.D... -
07 Apr
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
LFI Kärnten | Dauer: 0 EinheitenDer Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü... -
07 Apr
Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenZulassungen und Strategien für die Pflanzenschutzsaison 2025, neue Produkte, aktuelle rechtliche RahmenbedingungenBiotopverbund und Weingarten: was können Weinbaubetriebe zur Vernetzung von Lebensräumen beitragen?Beantworten von Fragen, Diskussion und ErfahrungsaustauschPSA-Anerkennung Steiermark 0,... -
07 Apr
Exkursion: "Denk Neu - innovative Betriebe erleben" - Ofenholz und Waldpädagogik
LFI Niederösterreich | Dauer: 3.5 EinheitenBei dieser Veranstaltungsreihe wird jeweils ein Betrieb besichtigt, der neue und zukunftsfähige Ideen erfolgreich umgesetzt hat. Die Betriebsführer:innen erzählen von den Veränderungen am Betrieb und geben Einblicke, wie sie die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert haben. Seitens der Innov... -
07 Apr
Frühlingsküche - Kreatives aus Gemüse von Wald und Wiese
LFI Steiermark | Dauer: 0 EinheitenTauchen Sie ein in die kulinarische Welt der frühlingshaften Schätze unserer heimischen Wälder und Wiesen. In diesem einzigartigen Seminar lernen Sie, wie Sie das frische und saisonale Angebot der Natur in köstliche und gesunde Gerichte verwandeln können. Sie erfahren, welche Wildkräuter und essbare... -
07 Apr
Versuchungen aus der Strudelküche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenApfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füll... -
07 Apr
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenGuglhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Guglhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Gugelhupf-Inspirationen von klassisch-traditionell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert. ... -
07 Apr
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDie Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln... -
07 Apr
Salate haben immer Saison
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenSalat ist mehr als nur grüner Salat. Lernen Sie die Vielfalt der Salatvariationen und Marinaden kennen. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Zubereitung verschiedenster Salate, von leicht bis deftig, von gekocht bis pikant. Sie erhalten Ideen und Anregungen für abwechslungsreiche Marinaden und gelungen... -
07 Apr
Webinar: Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel im ÖPUL 2023
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenIm Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi... -
08 Apr
Verkehrssicherheitsüberprüfung bei Bäumen – Eigentum verpflichtet
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenBäume erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und bereichern insbesondere die Lebensqualität im urbanen Raum. Sie sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Abgestorbene Äste, Beschädigungen im Wurzel- oder Stammbereich können im Bereich von Straßen und We... -
08 Apr
Mischtechnik
LFI Burgenland | Dauer: 3 EinheitenWird am Betrieb die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln (FAM) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender:innen (8 Stunden) noch vor Herstellung der Fütterungsarzneimittel ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und... -
08 Apr
Weiterbildung für EEB-Betriebe
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung. -
08 Apr
Biolandbau Kompakt Wolfsberg
LFI Kärnten | Dauer: 7.2 EinheitenIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. -
08 Apr
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung wieder verbinden
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenAgroforstsysteme sind eine Form der Landnutzung, bei der die landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern kombiniert wird. Dadurch entstehen Wechselwirkungen zwischen den beiden Nutzungskomponenten. Die Ziele sind Vermeidung von Wasser- und Winderosion, Kohlenstoffspeicher... -
08 Apr
Feldkirchner Bäuerinnenkaffee - "(Cyber)-Mobbing - Was ist das und was kann ich tun?"
LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten(Cyber)-Mobbing – Was ist das und was kann ich tun?Es wird viel gesprochen über Cybermobbing – aber was ist das eigentlich genau?Im interaktiven Vortrag geht es darum, das Phänomen genauer zu verstehen (v.a. was es von einem „normalen Streit“ unterscheidet), die unterschiedlichen Ebenen zu beleuchte... -
08 Apr
Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenSie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, rechtliche Grundlagen, Förd... -
08 Apr
Kräuterwanderung am Hintersee - Zauber der Frühlingskräuter
LFI Salzburg | Dauer: 3.6 EinheitenWenn die Natur sich vom Winter in den Frühling wandelt, wird diese kraftvolle neue Energie überall sichtbar und vor allem spürbar. Die Frühlingsgöttin beschenkt uns erneut mit Schlüsselblumen, Huflattich, Gundelrebe, Bärlauch, Scharbockskraut, Schafgarben und vielen weiteren frischen und sehr gesund... -
08 Apr
Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenDie Kenntnis der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung die Aufmerksamkeit auch der Mikrobiologie und den Krankheitserregern gewidmet. Für Kontroll... -
08 Apr
Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenIn der Planung und Organisation von Festen muss auf die richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden.Diese Schulung unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen und die verpflic... -
08 Apr
Webinar: Onlinetool Rezeptberater für Bio-Direktvermarkter
LFI Kärnten | Dauer: 1.8 EinheitenSie haben eine innovative Produktidee mit einem fertigen Rezept, wissen aber nicht so recht ob es sich mit Bio-Zutaten realisieren lässt? Sie möchten ein konventionelles Rezept in ein Bio-Rezept umwandeln? Sie sind auf der Suche nach erprobten und anwenderfreundlichen Bio-Rezepten?In diesem Webinar ... -
08 Apr
Raffinierte Knödelküche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWas ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"... -
08 Apr
Köstliche Brunchideen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenBrunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass... -
08 Apr
Brät- und Rohwürste - Praxiskurs
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenBrätbereitung für Grill- und Selchwürste, Käsekrainer, Bratwürstel, Kabanossi und Co; VerkostungDer Kurs umfasst 2 Abende, jeweils 18 bis 22 Uhr. -
08 Apr
Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenKaum eine andere Fleischart bietet so viele Zubereitungsmöglichkeiten wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken in Verbindung mit bester Fleischqualität machen die Rindfleischküche heute zu einem unkomplizierten Genuss. Unsere Seminarbäuerinnen geben viele praktische Tipps und Anregungen für Köstlichkei... -
08 Apr
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWollten Sie schon immer wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigenbedarf selbst herstellen kann? Unter fachkundiger Anleitung unserer Seminarbäuerin lernen Sie Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten entstehen. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milch... -
08 Apr
Online-Seminar: ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)
LFI Salzburg | Dauer: 3 EinheitenTeilnehmer:innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er... -
08 Apr
Bäuerliche Hofübergabe
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenDie Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede:n Betriebsleiter:in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden.Die Hofübergabe fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme.Im Seminar werden die rechtlichen, sozialrechtlichen und... -
08 Apr
Die heilsame Wirkung des Fastens nach Buchinger-Lützner - Fastenabend
LFI Tirol | Dauer: 2 EinheitenFasten ist das Erleben, dass weniger mehr ist. Erst Leersein ermöglicht es, Neues aufzunehmen. Beim Fastenabend erfahren die Teilnehmer:innen, wie eine Fastenwoche nach Buchinger-Lützner abläuft und wie sie gut bewältigt werden kann. Dieser Abend dient als Informations- und Entscheidungshilfe und is... -
08 Apr
Webinar: Klimawandelanpassungen in der Land- und Forstwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenMeteorologe & Klimatologe Prof. Dr. Herbert Formayer von der BOKU Wien erläutert – aufgeteilt auf fünf klimatisch ähnlichen Regionen - die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung, gefolgt von praxisnahen Anpassungstipps der LK-Expert: innen für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaf... -
09 Apr
KAGIS-Schulung
LFI Kärnten | Dauer: 5.4 EinheitenGeografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li... -
09 Apr
Einstieg Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)
LFI Tirol | Dauer: 8 EinheitenDie Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Gru... -
09 Apr
ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDiese Veranstaltung dient als 3-stündige Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel" (EEB). Behandelt werden die Themen Stickstoffkreislauf, Stickstoff im Grünlandbetrieb, Wirtschaftsdünger-Management, Nährstoffversorgung und Pflanzenbestand. Außerdem lernen... -
09 Apr
Steuer -Tipps für bäuerliche Vermieter*innen - Webinar zur Steuererklärung 2024
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenDie Steuererklärung 2024 steht an – jetzt informieren und Steuern sparen!Auch für die bäuerliche Vermietung gelten steuerliche Vorschriften und Einkommensgrenzen. Wird eine dieser Grenzen überschritten, sind Vermieter*innen verpflichtet, selbst aktiv zu werden und ihre steuerlichen Pflichten zu erfü... -
09 Apr
Seminar "Mein Betriebskonzept"
LFI Kärnten | Dauer: 8 EinheitenWer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I... -
09 Apr
Wasserrad aus Holz selber basteln - eine Faszination für Gästekinder
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenIn diesem Seminar lernst du, wie mit einfachen Mitteln ein funktionierendes Wasserrad aus Holz selbst gebaut werden kann. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Wasserrad richtig geplant, gebaut und installiert wird. Wer gerne mit den eigenen Händen etwas erschaffen möchte, für den ist das Semina... -
09 Apr
Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern
LFI Steiermark | Dauer: 7 EinheitenFermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhal... -
09 Apr
Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenFür den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d... -
09 Apr
Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
LFI Steiermark | Dauer: 144 EinheitenEs ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend - ihre Bedeutung kann nicht hoch genug... -
09 Apr
Biodiversität & Landwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb... -
09 Apr
Webinar: Green Care schnuppern
LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 EinheitenSie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Unterstützungsangebote für ... -
09 Apr
Onlineseminar: Nützlinge - fleißige Helfer im Naturgarten
LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 EinheitenBei unserer Veranstaltung 'Nützlinge - fleißige Helfer im Naturgarten' lernen Sie alles über die kleinen Helfer, die Ihre Pflanzen schützen und das ökologische Gleichgewicht im Garten aufrechterhalten. Erfahren Sie, welche Insekten und Tiere als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren und wie Sie s... -
09 Apr
Kreative Gartenkeramik im Hochbrand
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenDer Kurs besteht aus zwei Teilen. Am ersten Tag fertigen wir aus Ton in Plattentechnik oder frei formbar ein Stück nach freier Wahl, welches danach getrocknet und roh gebrannt wird.Beim 2. Termin wird das Werkstück glasiert. Wir erhalten ein lebensmittelechtes, geschirrspültaugliches und frostfreies... -
09 Apr
Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie die Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen vermitteln Hintergrundwissen über regionale F...