Unterstützt von LFI
-
28 Apr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ... -
28 Apr
Fachexkursion Green Care
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenSie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Sie führen bereits einen Green Care-Hof und sind auf der Suche nach neuen Ideen?Diese Fachexkursion bietet Ihnen die Möglichkeit, erfolgreiche Green Care-Betriebe vor Ort... -
28 Apr
Flurbegehung Getreide: April
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenSchwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege -
28 Apr
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
LFI Kärnten | Dauer: 0 EinheitenDer Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü... -
28 Apr
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am... -
28 Apr
Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
LFI Niederösterreich | Dauer: 16 EinheitenNutzen Sie die günstige Möglichkeit der Kombi-Ausbildung zum Erwerb der beiden Lenkberechtigungen für Traktoren bzw. selbstfahrende Arbeitsmaschinen sowie PKW mit schweren Anhängern!Siehe "Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B" und "Führerscheinergänzungskurs - Kl... -
28 Apr
Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B
LFI Niederösterreich | Dauer: 9 EinheitenDie notwendige Lenkberechtigung für landwirtschaftliche Zugmaschinen, selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern: In wenigen Tagen erwerben Sie das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung und absolvieren die erforderlichen Fahrstunden für die praktische Prüfung!rec... -
28 Apr
Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenAußen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ... -
28 Apr
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDu hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w... -
28 Apr
Webinar: Hoferlebnisse bei Urlaub am Bauernhof
LFI Niederösterreich | Dauer: 6 EinheitenEin Urlaub am Bauernhof bietet nicht nur die Möglichkeit, in idyllischer Landschaft zu entspannen, sondern auch aktiv am Hofleben teilzunehmen. Solche Bauernhof-Erlebnisse machen einen Urlaub am Bauernhof erst zu etwas ganz Besonderen!Doch welche Erlebnisangebote darf ich aus rechtlicher Sicht als ... -
28 Apr
Frühlingswildkräuter in der Küche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in Wäldern. Das Gute liegt so nah und meist direkt vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollen unsere Wertschätzung erfahren und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäue... -
28 Apr
Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenDie Kunst des Seifensiedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet sie eine tolle Möglichkeit, die eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Im Kurs werden folgende Inhalte besprochen: * Grundlagen des Seifensiedens m... -
28 Apr
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme... -
29 Apr
HBG Wiesenbegehung
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigen Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für d... -
29 Apr
Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenDas Korbwickeln begleitet uns Menschen bereits seit Jahrtausenden, egal ob geflochten oder gebunden. In der Steinzeit entwickelt, ist diese Technik älter als das Töpfern. Früher verwendeten die Menschen vermutlich alles, was sie an Gräsern finden konnten. Im Mittelalter fertigte man Körbe haupts... -
29 Apr
Biodiversität & Landwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb... -
29 Apr
Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)
LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 EinheitenEine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R... -
29 Apr
„Gelebte Biodiversität im Weinbau“
LFI Burgenland | Dauer: 3 EinheitenUnkraut oder wertvolle Flora? Artenreiche Begrünungen erfreuen uns nicht nur mit einer Vielfalt an Farben und Formen. Sie fördern die Biodiversität im (Wein-)Garten. Je nach Artenzusammensetzung können sie sogar kulinarische Schmankerl sowie Pflanzen für altbekannte Hausmittel bieten. In Weingärten ... -
29 Apr
Buschenschank-Fachtag
LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten"Das Burgenländische Buschenschankgesetz" – Grundlagen und Rahmenbedingungen Hygiene und Aufzeichnungspflicht im Buschenschank Beschäftigungsrichtlinien für Arbeitskräfte im BuschenschankReferent:innen:DI Jamie-Nathalie Janits, Land BurgenlandLukas Winhofer, LebensmittelinspektorMartin Rehling, Steu... -
29 Apr
Bäuerliche Forellenverarbeitung und Vermarktung
LFI Kärnten | Dauer: 8 EinheitenDie Teilnehmer:innen erhalten einen praxisorientieren Einblick zu den Anforderungen und Chancen bei der bäuerlichen Direktvermarktung von Fisch. Dabei wird auf die Grundlagen (Lebensmittelqualität, Hygiene) und Rahmenbedingungen zur Verarbeitung und Vermarktung von Fisch (Lebensmittelkennzeichnung, ... -
29 Apr
Wiesenbegehung EEB
LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten -
29 Apr
Wiesen- und Weidennutzung im Berggebiet
LFI Kärnten | Dauer: 6 EinheitenDie Wiesen- und Weidenbewirtschaftung im Berggebiet hat schon lange Tradition. Im wärmer werdenden Klima der Alpen mit den verstärkten Wetterextremen und auch mit den Bewirtschaftungsänderungen entstehen neue, bisher unbekannte Herausforderungen für die Grünlandbewirtschaftung. Problemsituationen im... -
29 Apr
Aufzeichnungen leicht gemacht – Intensivseminar für das Programm LBG Business
LFI Kärnten | Dauer: 7 EinheitenDas Programm LBG Business ermöglicht das einfache und effiziente Führen von Aufzeichnungen für Ihren Betrieb – in Form der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder der doppelten Buchhaltung. In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einschulung zu Programmaufbau, Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten... -
29 Apr
Innovative Strategien am Bio-Milchviehbetrieb
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenErhalten Sie Tipps aus innovativen bzw. alternativen Strategien in der Milchproduktion direkt bei einem Praxisbetrieb. Bei diesem Kurs stehen insbesondere die Themen Vollweidehaltung und kuhgebundene Kälberaufzucht im Fokus. Neben der Vorstellung dieser Systeme und ihren Besonderheiten ist es der Er... -
29 Apr
Innovatives Kleingebäck - Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenKleingebäck wird immer beliebter, ob zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zur Jause. Dieser Spezialkurs bietet ein breites Spektrum vom einfachen Weckerl bis hin zu speziellen Varianten. Zum einen werden grundsätzliche Informationen über die Teigführung und Grundteigarten vermittelt, zum anderen... -
29 Apr
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung
LFI Niederösterreich | Dauer: 7 EinheitenDie notwendige Lenkberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit dem PKW: In wenigen Tagen erwerben Sie das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung und absolvieren die erforderlichen Fahrstunden für die praktische Prüfung!Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eine... -
29 Apr
Führerscheinergänzungskurs - "Code 96"
LFI Niederösterreich | Dauer: 7 EinheitenErweiterung der Lenkberechtigung der Klasse B zum eingeschränkten Ziehen von schweren Anhängern mit dem PKW ohne Prüfung: In wenigen Tagen erhalten Sie die notwendige theoretische und praktische Ausbildung als Voraussetzung zur Eintragung des Code 96 in den Führerschein!Anhängerbestimmung für die Kl... -
29 Apr
UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23
LFI Burgenland | Dauer: 3.5 EinheitenUm das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das... -
29 Apr
Versuchungen aus der Strudelküche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenApfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füll... -
29 Apr
Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e... -
29 Apr
Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf... -
29 Apr
Alte Hausmittel wiederentdecken
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenEs zwickt mal hier und dort; kleine "Alltagsbeschwerden" wie Bauchweh, Hautausschläge, Husten, Verstauchungen, Blutergüsse etc. kennen wir alle. Entdecke in diesem Kurs altbewährte Hausmittel nach Großmutters Art mit der Kraft von Johanniskraut, Meisterwurz, Quendel, Schafgarbe und Co. Erfahre mehr ... -
29 Apr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu... -
30 Apr
Einschulung in das Kochseminar Strudelfreuden
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenBei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die das Thema Strudelfreuden noch nicht besucht haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird ... -
30 Apr
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h Weinbau
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenÄnderung Örtlichkeit: LFS Krems, Weinbauschule, Wiener Straße 101, Muskatellersaal, Weinkompetenzzentrum KremsAlle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre... -
30 Apr
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker... -
30 Apr
KAGIS-Schulung
LFI Kärnten | Dauer: 5.4 EinheitenGeografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li... -
30 Apr
Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern
LFI Steiermark | Dauer: 7 EinheitenFermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhal... -
30 Apr
Gästeinformationsmappe neu designed
LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheitenm Webinar wird die Vorlage für eine Gästeinformationsmappe, die über Canva erstellt wurde, vorgestellt. Die Vorlage ist allgemein gehalten. Das Design und die Struktur können auf den jeweiligen Hof angepasst werden. Im Webinar wird die Vorlage besprochen und erklärt wie die Anpassung auf die eigene ... -
30 Apr
Streuobst: Schnitt, Pflege & Artenvielfalt
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenStreuobstbestände gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. In diesem Seminar lernen Sie sowohl den Schnitt von Streuobstbäumen als auch die Möglichkeiten zur Steigerung der Artenvielfalt in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen die Grundlagen für den Schnitt von Streu... -
30 Apr
Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte
LFI Burgenland | Dauer: 2 EinheitenEs werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses, sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.Anmeldung: bis spätesten... -
30 Apr
Weidemanagement und Pferdefütterung
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenDie bedarfsgerechte Fütterung ist für die Entwicklung, die Gesunderhaltung und die Leistungsfähigkeit des Pferdes zentral. Die Pferdeweide stellt neben ihrer sozialen Funktion für die Tiere einen wesentlichen Teil der Futtergrundlage dar und bedarf daher einer entsprechenden Bewirtschaftung. Im Semi... -
30 Apr
Einschulung in das Kochseminar Nudelküche
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenBei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die das Thema Nudelküche noch nicht besucht haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird das ... -
30 Apr
Zeichen- und Malworkshop mit Milan Baltic
LFI Kärnten | Dauer: 25 EinheitenEntdecken Sie Ihre kreative Seite!Dieser intensive, 7-teilige Workshop führt Sie in die faszinierende Welt der Mal- und Zeichentechniken der bildenden Kunst ein. Zu Beginn arbeiten Sie mit einfachen Bleistiftzeichnungen, um Linienführung, Proportionen und Formen zu erlernen. Schritt für Schritt schä... -
30 Apr
Nähworkshop: frische Blusen für den Frühling selbst nähen
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenWillkommen zu unserem kreativen Nähworkshop im Steiermarkhof! Lassen Sie uns gemeinsamin den Frühling starten und einzigartige handgemachteBlusen nähen, die Ihre Persönlichkeitund Ihren Stil perfekt widerspiegeln. In einerinspirierenden und kreativen Atmosphärewerden wir zusammen frische und einziga... -
02 Mai
Alles Käse! Einsteigen in die bäuerliche Milchverarbeitung
LFI Kärnten | Dauer: 16 EinheitenSie möchten Ihre Milch am Hof selbst verarbeiten und Milchprodukte herstellen? In diesem Grundkurs lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Butter, Joghurt, Topfen und Molke-Getränken kennen. Inhalt> Herstellung von verschiedenen Milchprodukten> Technologische Einflussfaktoren und Verwen... -
02 Mai
Intensiv Jungpferdekurs
LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 EinheitenUm mit einem Pferd im Alltag vertrauensvoll, tiergerecht und sicher Arbeiten und Fahren zu können, bedarf es einer Ausbildung die auf Klarheit, Respekt und Routine beruht. Das erlernt werder das Pferd noch der Mensch in einem Wochenendkurs. Aber es werden die Fundamente geschaffen, wo Sie ihre Fert... -
02 Mai
Komm & koch mit der Bäuerin: Weckerl - kinderleicht selber backen
LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 EinheitenEntdecke die Magie des Backens in unserem Weckerl-Kinderbackkurs! Lerne, wie du ganz von Grund auf einen köstlichen Weizenteig zubereitest und beeindrucke deine Familie und Freunde mit deinen selbstgebackenen Salzstangerln, Mohnweckerln und Jourgebäck. Entfalte deine Kreativität im Flechten, Rollen ... -
03 Mai
Vom Lesachtal zur 25. Bäuerinnenwallfahrt: Busfahrt nach Ossiach
LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:6:30 Uhr Abfahrt in St. Lorenzen im Lesachtal - Zustiegsstellen entlang der Fahrtstrecke - Lesachtal - Kötschach - Hermagor - Nötsch - Feistritz/Gai... -
03 Mai
Vom Jauntal zur 25. Bäuerinnenwallfahrt: Busfahrt nach Ossiach
LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:7.00 Uhr Abfahrt im Jauntal, weitere Zustiege entlang der Fahrtstrecke8:30 Uhr Eintreffen der Wallfahrer*Innen zum gemeinsamen Frühstück in der FAST...