ZAMm-Vernetzungstreffen in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich 2025
ZAMm steht für zukunftsorientierte agrarwirtschaftliche Motivation und viele der anwesenden Bäuerinnen haben den daraus resultierenden LFI-Zertifikatslehrgang “professionelle agrarpolitsche Motivation“ gemeinsam absolviert.
Bei der Begrüßung dankte die Vorsitzende des Ausschusses für Bäuerinnenangelegen-heiten, KR ÖR Johanna Haider, den Teilnehmerinnen für ihr Engagement und ihren Einsatz für die Bäuerinnen in Oberösterreich. Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl erzählte von ihrem eigenen ZAMm-Lehrgang und den wertvollen persönlichen Erfahrungen, die sie dabei machen durfte.
An diesem Abend stand das Thema “Selfcare - Heute sag ich ja zu mir!“ mit der Referentin Mag. Christine Hackl im Mittelpunkt. Sie zeigte auf, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen und Strategien für mehr Achtsamkeit und Entspannung zu entwickeln.
Mit praktischen Tipps und beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch konnten Impulse für den Alltag zu Hause aber auch fürs Funktionärinnen-Sein mitgenommen werden. Selfcare stärkt so nicht nur die eigene Resilienz, sondern bringt auch mehr Energie und Freude in alle Lebensbereiche.
Beim anschließenden Austausch wurde darüber diskutiert, wie und wo es den einzelnen Frauen gelingt, das Thema Selfcare im Alltag zu positionieren. Von der gemeinsamen Hofrunde am Abend, einem guten Buch bis hin zum Kaffee genießen, kamen viele Anregungen aus der Gruppe. Conclusio: Selfcare soll nicht nur funktional, sondern vor allem wohltuend sein.
Mit einem großen Dank an die Gruppe und den Veranstaltern hat sich die Referentin verabschiedet - den aufrichtig DANKE sagen ist eine wichtige Haltung und stärkt uns im Miteinander.
LFI-Zertifikatslehrgang: Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Der einzige regionale Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionärinnentätigkeit! Genau das Richtige für Sie, wenn Sie in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen tätig sind oder tätig werden möchten. Dadurch lernen Sie oberösterreichweit und auf Österreichebene engagierte Personen mit den gleichen Interessen kennen.
Dieser Lehrgang umfasst fünf je zweitägige Module zu den Bereichen:
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen
- Grundlagen der Politik, Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
- Ausbau der Führungskompetenzen
- Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
- Politische und interessenspolitische Landschaft in Österreich - in Wien
- Abschlussgespräche
Geplanter Lehrgangsstart ist im Herbst 2025 - Jetzt vormerken: Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum | LFI Oberösterreich.