Frauen in der europäischen Landwirtschaft
Während die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft und in ländlichen Gemeinden weithin anerkannt wird, sind sie in allen EU-Ländern Führungs- und Führungspositionen unterrepräsentiert. Im EU-Schnitt machen sie nur 29% der Betriebsführer aus. Ein genauerer Blick des EURACTIV-Netzwerks zeigt die Unterschiede anhand von neun EU-Mitgliedsländern auf.
WEST-EUROPA
Frankreich
Frauen gewinnen an Boden, aber Lücken bleiben bestehen. In Frankreich stellen Frauen ein Drittel der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte dar, von denen ein Viertel landwirtschaftliche Führungskräfte, Co-Manager oder Partner sind. Während die Frauen 1979 nur 8% der gesamten landwirtschaftlichen Erwerbstätigen ausmachten, gab es in den letzten zehn Jahren einen stetigen Aufwärtstrend, wobei Frauen 2016 27% der Erwerbsbevölkerung ausmachten.
Auch in den Leitungsgremien der Genossenschaften und Gewerkschaften machen Frauen erhebliche Fortschritte. Die Präsidentin der größten Gewerkschaft Frankreichs, die FNSEA, ist derzeit Christiane Lambert, die auch Leiterin der Landwirtschaftshälfte des EU-Landwirtschaftsverbands COPA-COGECA ist.
Die Rolle von Bauerninnen - ein Begriff, der 1961 im französischen Wörterbuch erschien - liegt in der Zucht von Großtieren wie Pferden (48,5%), in der Geflügelzucht oder in der Kaninchenzucht (34%) - obwohl die Zahlen in Sektoren wie Holzverarbeitung (1,5%) oder Landschaftsbau (4%) weit niedriger sind.
Frauen leiden jedoch nach wie vor unter Benachteiligungen gegenüber Männern und Frauen in anderen Sektoren. So ist zum Beispiel die Bezahlung der Landwirteinnen derzeit noch 29% niedriger als bei Männern, d. h. ein Viertel mehr als in anderen Sektoren.
Erst 2019 wurde die Dauer des Mutterschaftsurlaubs mit der der Arbeitnehmer in Einklang gebracht und erst 2021 wurden die Frauenrenten, die im Durchschnitt 19,5% niedriger waren als ihre männlichen Kollegen, nach dem Chassaigne-Gesetz neu bewertet.
Auf lokaler Ebene blühen die Initiativen. Die regionale Gruppe "Landwirtschaft au Féminin: Égalité - Parité, 2007 von den bretonischen Landwirtschaftskammern ins Leben gerufen, arbeitet mit Frauen zusammen, um ihnen den Zugang zu Verantwortungspositionen zu erleichtern oder familiäre Verantwortlichkeiten rund um ihren Beruf zu koordinieren. Im Jahr 2022 wurde in Mayenne eine ähnliche Initiative, Terre de femmes, ins Leben gerufen.
In ihrem jüngsten Bericht zu diesem Thema empfahl Oxfam France spezifische Beihilfen für die Einrichtung oder Einführung von Quoten für Frauen in Leitungs- und Aufsichtsräten, wie es bereits in Großunternehmen der Fall ist. Dies haben die Senatoren in einem Informationsbericht im Jahr 2017 vorgeschlagen.
Auch in den Leitungsgremien der Genossenschaften und Gewerkschaften machen Frauen erhebliche Fortschritte. Die Präsidentin der größten Gewerkschaft Frankreichs, die FNSEA, ist derzeit Christiane Lambert, die auch Leiterin der Landwirtschaftshälfte des EU-Landwirtschaftsverbands COPA-COGECA ist.
Die Rolle von Bauerninnen - ein Begriff, der 1961 im französischen Wörterbuch erschien - liegt in der Zucht von Großtieren wie Pferden (48,5%), in der Geflügelzucht oder in der Kaninchenzucht (34%) - obwohl die Zahlen in Sektoren wie Holzverarbeitung (1,5%) oder Landschaftsbau (4%) weit niedriger sind.
Frauen leiden jedoch nach wie vor unter Benachteiligungen gegenüber Männern und Frauen in anderen Sektoren. So ist zum Beispiel die Bezahlung der Landwirteinnen derzeit noch 29% niedriger als bei Männern, d. h. ein Viertel mehr als in anderen Sektoren.
Erst 2019 wurde die Dauer des Mutterschaftsurlaubs mit der der Arbeitnehmer in Einklang gebracht und erst 2021 wurden die Frauenrenten, die im Durchschnitt 19,5% niedriger waren als ihre männlichen Kollegen, nach dem Chassaigne-Gesetz neu bewertet.
Auf lokaler Ebene blühen die Initiativen. Die regionale Gruppe "Landwirtschaft au Féminin: Égalité - Parité, 2007 von den bretonischen Landwirtschaftskammern ins Leben gerufen, arbeitet mit Frauen zusammen, um ihnen den Zugang zu Verantwortungspositionen zu erleichtern oder familiäre Verantwortlichkeiten rund um ihren Beruf zu koordinieren. Im Jahr 2022 wurde in Mayenne eine ähnliche Initiative, Terre de femmes, ins Leben gerufen.
In ihrem jüngsten Bericht zu diesem Thema empfahl Oxfam France spezifische Beihilfen für die Einrichtung oder Einführung von Quoten für Frauen in Leitungs- und Aufsichtsräten, wie es bereits in Großunternehmen der Fall ist. Dies haben die Senatoren in einem Informationsbericht im Jahr 2017 vorgeschlagen.
Deutschland
Rückstand bei weiblichen Betriebsleitern. Mit nur etwa einem von zehn landwirtschaftlichen Betrieben, die von Frauen verwaltet werden, hinkt Deutschland bei der Geschlechterparität in der Landwirtschaft hinter vielen anderen EU-Ländern zurück. Unter denen, die Farmen erben oder anderweitig übernehmen, sind laut einem imvergangenen Jahr veröffentlichten Bericht nur HYPERLINK "https://api-esp.piano.io/-c/480/12310/189278/10911709/542568/310c06590bc8780db725a288eab11060/-1/-1?attrs=0&order=3"eine von fünf Frauen Frauen.
Ein wesentlicher Grund für diese geschlechtsspezifische Kluft ist die Durchdringung traditioneller Geschlechterrollen in der Landwirtschaft, so eine soziologische Studie, die vom Landwirtschaftsministerium des Landes in Auftrag gegeben wurde und Anfang dieses Monatsvorgestellt wurde. Für die Forscher spielen vor allem in Familienbetrieben häufig traditionelle Erbstrukturen eine Rolle.
Neben der Tatsache, dass Frauen oft auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben arbeiten, ohne eine formale Rolle zu spielen, gefährden diese Unterschiede auch die finanzielle Sicherheit der Frauen in diesem Sektor. Im Falle der Scheidung oder des Todes ihrer Partner sind viele, so die Studie, mit nichts übrig, und das Risiko weiblicher Altersarmut ist in der Landwirtschaft besonders hoch.
Inzwischen sind landwirtschaftliche Subventionsprogramme wie die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) oft nicht auf Frauen ausgerichtet, so Juliane Vees, die erste Vizepräsidentin des Deutschen Frauenverbandes in der Landwirtschaft.
Trotz der Tatsache, dass der deutsche GAP-Strategieplan die Gleichstellung der Geschlechter als eine Angelegenheit mit hoher Priorität bezeichnet, stehen Frauen beim Zugang zu Finanzmitteln vor größeren Hürden, erklärte sie in einem kürzlichen Interview mit EURACTIV. Dies ist unter anderem auf die Lücke in der Betriebsführung zurückzuführen, da viele Mittel an Führungskräfte verwaltet werden.
Vees wies auch darauf hin, dass es eine Datenlücke über Frauen in der Landwirtschaft gibt, was bedeutet, dass die Daten zur Information der politischen Entscheidungen weitgehend fehlen. Sie begrüßte jedoch die jüngste Studie des Ministeriums als einen guten ersten Schritt, um dies zu beheben.
Ein wesentlicher Grund für diese geschlechtsspezifische Kluft ist die Durchdringung traditioneller Geschlechterrollen in der Landwirtschaft, so eine soziologische Studie, die vom Landwirtschaftsministerium des Landes in Auftrag gegeben wurde und Anfang dieses Monatsvorgestellt wurde. Für die Forscher spielen vor allem in Familienbetrieben häufig traditionelle Erbstrukturen eine Rolle.
Neben der Tatsache, dass Frauen oft auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben arbeiten, ohne eine formale Rolle zu spielen, gefährden diese Unterschiede auch die finanzielle Sicherheit der Frauen in diesem Sektor. Im Falle der Scheidung oder des Todes ihrer Partner sind viele, so die Studie, mit nichts übrig, und das Risiko weiblicher Altersarmut ist in der Landwirtschaft besonders hoch.
Inzwischen sind landwirtschaftliche Subventionsprogramme wie die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) oft nicht auf Frauen ausgerichtet, so Juliane Vees, die erste Vizepräsidentin des Deutschen Frauenverbandes in der Landwirtschaft.
Trotz der Tatsache, dass der deutsche GAP-Strategieplan die Gleichstellung der Geschlechter als eine Angelegenheit mit hoher Priorität bezeichnet, stehen Frauen beim Zugang zu Finanzmitteln vor größeren Hürden, erklärte sie in einem kürzlichen Interview mit EURACTIV. Dies ist unter anderem auf die Lücke in der Betriebsführung zurückzuführen, da viele Mittel an Führungskräfte verwaltet werden.
Vees wies auch darauf hin, dass es eine Datenlücke über Frauen in der Landwirtschaft gibt, was bedeutet, dass die Daten zur Information der politischen Entscheidungen weitgehend fehlen. Sie begrüßte jedoch die jüngste Studie des Ministeriums als einen guten ersten Schritt, um dies zu beheben.
Österreich
Jeder dritte Bauernhof weiblich geführt. Mehr als 33% der österreichischen Betriebe sind nach Angaben der Regierung weiblich geführt. Allerdings sind weniger Frauen in kritischen sektoralen Rollen vertreten.
Im vergangenen Jahr unterzeichneten 30 Landwirtschaftsverbände eine gemeinsame Charta zur besseren Einbeziehung von Frauen in landwirtschaftliche Lobbyarbeit. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sich die Organisationen, den Frauenanteil in allen Ausschüssen auf mindestens 30% zu erhöhen. Die behandelten Themen sollten auch den Interessen von Frauen und Männern gemäß der Charta gleichermaßen Rechnung tragen.
Unterdessen neigen weibliche Betriebsleiter auch dazu, kleinere Betriebe zu führen als ihre männlichen Kollegen, so das Landwirtschaftsministerium, und geben ihre Farmen häufiger auf. Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist auch für ältere Altersgruppen höher, was darauf hindeutet, dass der Anteil im Laufe der Zeit eher sinken als steigen wird.
Einem Regierungsbericht zufolge ist ein Grund für den vergleichsweise hohen Anteil von Betriebsleiterinnen in Österreich wahrscheinlich, dass der Agrarsektor des Landes durch die Bergwirtschaft gekennzeichnet ist, wo Männer häufig alternative Einkommensquellen wie Agrotourismus neben der Landwirtschaft verfolgen.
Österreichs GAP-Strategieplan enthält eine Reihe verschiedener Maßnahmen zur Stärkung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft. Dazu gehören unter anderem die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten und bessere Arbeitsbedingungen, um den Exodus von gut ausgebildeten jungen Frauen zu vermeiden.
Der Plan zielt auch darauf ab, "die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben“ in der Landwirtschaft, insbesondere für Frauen, zu verbessern.
Im vergangenen Jahr unterzeichneten 30 Landwirtschaftsverbände eine gemeinsame Charta zur besseren Einbeziehung von Frauen in landwirtschaftliche Lobbyarbeit. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sich die Organisationen, den Frauenanteil in allen Ausschüssen auf mindestens 30% zu erhöhen. Die behandelten Themen sollten auch den Interessen von Frauen und Männern gemäß der Charta gleichermaßen Rechnung tragen.
Unterdessen neigen weibliche Betriebsleiter auch dazu, kleinere Betriebe zu führen als ihre männlichen Kollegen, so das Landwirtschaftsministerium, und geben ihre Farmen häufiger auf. Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist auch für ältere Altersgruppen höher, was darauf hindeutet, dass der Anteil im Laufe der Zeit eher sinken als steigen wird.
Einem Regierungsbericht zufolge ist ein Grund für den vergleichsweise hohen Anteil von Betriebsleiterinnen in Österreich wahrscheinlich, dass der Agrarsektor des Landes durch die Bergwirtschaft gekennzeichnet ist, wo Männer häufig alternative Einkommensquellen wie Agrotourismus neben der Landwirtschaft verfolgen.
Österreichs GAP-Strategieplan enthält eine Reihe verschiedener Maßnahmen zur Stärkung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft. Dazu gehören unter anderem die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten und bessere Arbeitsbedingungen, um den Exodus von gut ausgebildeten jungen Frauen zu vermeiden.
Der Plan zielt auch darauf ab, "die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben“ in der Landwirtschaft, insbesondere für Frauen, zu verbessern.
EUROPAS SÜDEN
Spanien
Bessere Vertretung vor Ort, aber Mangel an landwirtschaftlichen Organisationen. In Spanien machen Frauen etwa 25% der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte aus, so die jüngste Erhebung über die wirtschaftliche Bevölkerung des Nationalen Instituts für Statistik. Frauen halten oder besitzen 28,4% der spanischen Farmen.
Aber bei der Analyse von Leitungsgremien in landwirtschaftlichen Organisationen oder Agrarnahrungsunternehmen ist klar, dass noch ein langer Weg vor sich geht. Keine der Bauernorganisationen wird von Frauen geführt, während es nur eine stellvertretende Generalsekretärin gibt, in der zweiten Position im Vorstand der UPA (Union of Small Farmers).
Viele Frauen arbeiten in Positionen mit einem technischen Profil. In den verschiedenen Sektoren ist Olivenöl derjenige, der die meisten Fortschritte widerspiegelt, wenn es darum geht, Frauen in Führungspositionen zu integrieren.
Während der Verhandlungen über die GAP 2023-2027 hat Spanien das Geschlecht zu einem der Hauptschwerpunkte seines nationalen Strategieplans gemacht. Innerhalb der ersten Säule der GAP enthält der nationale Plan 96,5 Mio. EUR zur Unterstützung junger und neuer Landwirte auf den ersten 100 Hektar. Wenn der Antragsteller eine Frau ist, wird 15% mehr Hilfe angeboten.
Aber bei der Analyse von Leitungsgremien in landwirtschaftlichen Organisationen oder Agrarnahrungsunternehmen ist klar, dass noch ein langer Weg vor sich geht. Keine der Bauernorganisationen wird von Frauen geführt, während es nur eine stellvertretende Generalsekretärin gibt, in der zweiten Position im Vorstand der UPA (Union of Small Farmers).
Viele Frauen arbeiten in Positionen mit einem technischen Profil. In den verschiedenen Sektoren ist Olivenöl derjenige, der die meisten Fortschritte widerspiegelt, wenn es darum geht, Frauen in Führungspositionen zu integrieren.
Während der Verhandlungen über die GAP 2023-2027 hat Spanien das Geschlecht zu einem der Hauptschwerpunkte seines nationalen Strategieplans gemacht. Innerhalb der ersten Säule der GAP enthält der nationale Plan 96,5 Mio. EUR zur Unterstützung junger und neuer Landwirte auf den ersten 100 Hektar. Wenn der Antragsteller eine Frau ist, wird 15% mehr Hilfe angeboten.
Italien
Das landwirtschaftliche Unternehmertum von Frauen bleibt immer noch zu oft "unsichtbar“. Nach Angaben des Verbandes, der italienische Landwirte schützt und vertritt, werden in Italien mehr als 200.000 landwirtschaftliche Betriebe von Frauen geführt. Viele davon sind unter 35, was etwa ein Drittel der Gesamtsumme ausmacht.
Insgesamt gibt es 203.503 aktive Frauenunternehmen in der Landwirtschaft, was 28,2% der Gesamtzahl entspricht, verglichen mit 239.218 im Jahr 2012.
Nach den Daten von Confagricoltura zeigen Frauen, die in Unternehmen und Partnerschaften tätig sind, eine besondere Dynamik, insbesondere in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren und erreichen knapp 34%, was das erworbene Bewusstsein für die Bedeutung des Aufbaus weiblicher Netzwerke zeigt. Vor zehn Jahren machten Frauen nur 14% der Gesamtsumme aus.
Diesen Daten zufolge tragen von Frauen geführte Unternehmen zu erheblichen positiven sozialen und wirtschaftlichen Folgen bei.
Allerdings bleibt weibliches landwirtschaftliches Unternehmertum immer noch zu oft "unsichtbar“, so Alessandra Oddi Baglioni, Präsidentin von Confagricoltura Donna.
"Für die Unternehmen von Frauen hinkt die Landwirtschaft nicht hinterher, ganz im Gegenteil. Die von Frauen geführten Unternehmen in Italien sind etwa 21%, während sie in unserem Sektor 28% übersteigen.
Insgesamt gibt es 203.503 aktive Frauenunternehmen in der Landwirtschaft, was 28,2% der Gesamtzahl entspricht, verglichen mit 239.218 im Jahr 2012.
Nach den Daten von Confagricoltura zeigen Frauen, die in Unternehmen und Partnerschaften tätig sind, eine besondere Dynamik, insbesondere in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren und erreichen knapp 34%, was das erworbene Bewusstsein für die Bedeutung des Aufbaus weiblicher Netzwerke zeigt. Vor zehn Jahren machten Frauen nur 14% der Gesamtsumme aus.
Diesen Daten zufolge tragen von Frauen geführte Unternehmen zu erheblichen positiven sozialen und wirtschaftlichen Folgen bei.
Allerdings bleibt weibliches landwirtschaftliches Unternehmertum immer noch zu oft "unsichtbar“, so Alessandra Oddi Baglioni, Präsidentin von Confagricoltura Donna.
"Für die Unternehmen von Frauen hinkt die Landwirtschaft nicht hinterher, ganz im Gegenteil. Die von Frauen geführten Unternehmen in Italien sind etwa 21%, während sie in unserem Sektor 28% übersteigen.
Griechenland
Von den über 300.000 registrierten Landwirten sind rund 46% Frauen. Vor einigen Monaten gab das griechische Ministerium für ländliche Entwicklung und Landwirtschaft bekannt, dass die Mehrheit (53,48%) der Begünstigten einer Vielzahl von europäischen Programmen Frauen sind. Davon sind 33% der Junglandwirte Frauen, verglichen mit 45,4% in kleinen Betrieben, während 54,2% der Rentner ehemalige Landwirte sind.
Darüber hinaus hat sich laut einer Umfrage des Arbeitsministeriums die Zahl der von Frauen registrierten landwirtschaftlichen Genossenschaften von 71 in den 2000er Jahren auf 141 verdoppelt.
All dies sind starke Indikatoren für die aktive Beteiligung von Frauen im griechischen Agrarsektor, aber die Arbeitsrechte von Landwirten bleiben vage, insbesondere im Zusammenhang mit dem sich abzeichnenden Phänomen der "falschen Beschäftigung“.
"Viele weibliche Landwirte sind weiterhin wirtschaftlich abhängig (...) oder sind oft als ‚Helfer‘ ihrer Ehemänner registriert“, sagte die stellvertretende Ministerin für Arbeit und Soziales, Maria Syreggela, gegenüber EURACTIV Griechenland.
Darüber hinaus werden nur 36% der Felder des Landes von Frauen bewirtschaftet, wobei Griechenland laut Eurostat-Daten aus dem Jahr 2016 unter den Mitgliedstaaten mit dem niedrigsten Anteil weiblicher Grundbesitzer rangiert.
Die Förderung der Beteiligung von Frauen am Primärsektor ist eine gemeinsame Verantwortung der Ministerien für ländliche Entwicklung sowie für Arbeit und Soziales, die das EU-Prinzip des Gender Mainstreaming in ihre Politiken und Maßnahmen umsetzen müssen. Das LEADER-Programm ist eines der wichtigsten Instrumente, um dies in Griechenland zu erreichen, mit dem Hauptziel, die Attraktivität des ländlichen Raums insbesondere für junge Menschen und Frauen durch Maßnahmen zur Inklusion und lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten zu erhöhen.
Darüber hinaus hat sich laut einer Umfrage des Arbeitsministeriums die Zahl der von Frauen registrierten landwirtschaftlichen Genossenschaften von 71 in den 2000er Jahren auf 141 verdoppelt.
All dies sind starke Indikatoren für die aktive Beteiligung von Frauen im griechischen Agrarsektor, aber die Arbeitsrechte von Landwirten bleiben vage, insbesondere im Zusammenhang mit dem sich abzeichnenden Phänomen der "falschen Beschäftigung“.
"Viele weibliche Landwirte sind weiterhin wirtschaftlich abhängig (...) oder sind oft als ‚Helfer‘ ihrer Ehemänner registriert“, sagte die stellvertretende Ministerin für Arbeit und Soziales, Maria Syreggela, gegenüber EURACTIV Griechenland.
Darüber hinaus werden nur 36% der Felder des Landes von Frauen bewirtschaftet, wobei Griechenland laut Eurostat-Daten aus dem Jahr 2016 unter den Mitgliedstaaten mit dem niedrigsten Anteil weiblicher Grundbesitzer rangiert.
Die Förderung der Beteiligung von Frauen am Primärsektor ist eine gemeinsame Verantwortung der Ministerien für ländliche Entwicklung sowie für Arbeit und Soziales, die das EU-Prinzip des Gender Mainstreaming in ihre Politiken und Maßnahmen umsetzen müssen. Das LEADER-Programm ist eines der wichtigsten Instrumente, um dies in Griechenland zu erreichen, mit dem Hauptziel, die Attraktivität des ländlichen Raums insbesondere für junge Menschen und Frauen durch Maßnahmen zur Inklusion und lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten zu erhöhen.
VISEGRAD
Polen
Die polnische Landwirtschaft zeichnet sich durch eine relativ hohe Frauenbeteiligung aus. 43% der in Polen an der Landwirtschaft beteiligten Personen sind Frauen. Bäuerinnen bewirtschaften außerdem 29% der landwirtschaftlichen Betriebe des Landes; für die EU lauten die Zahlen: 35% und 28%.
Im Jahr 2019 arbeiteten bis zu 8 Millionen polnische Frauen in der Landwirtschaft. Die durchschnittliche Größe eines von Frauen betriebenen Bauernhofs beträgt 6 ha, die Hälfte des Durchschnitts für Männer. Der Wert der landwirtschaftlichen Produktion beträgt 6 000 Euro für Frauen und 21.000 Euro für Männer.
Am 8. März 2022 wurde unter dem Landwirtschaftsministerium der Rat für Frauen in der Landwirtschaft eingerichtet, und Anna Gembicka, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten, wurde zum Vorsitzenden des neuen Gremiums ernannt. "Die Stimme der Frauen, auch in der Landwirtschaft und im Agrar- und Lebensmittelsektor, wird zunehmend gehört. Dies spiegelt sich in den Aktionen des Ministeriums wider, nicht zuletzt in der Einrichtung dieses Rates.
"Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir eine Situation, in der die Leiter der landwirtschaftlichen Institutionen unter dem Ministerium tatsächlich Frauen sind. Frauen sind auch führend in vielen Branchen Organisationen, Gewerkschaften, NGOs und natürlich die Kreise der Bauernhausfrauen", fügte Gembicka hinzu. Die Aufgabe des Rates der Frauen in der Landwirtschaft als beratendes Gremium besteht darin, Lösungen des Ministeriums, die Frauen, die in der Landwirtschaft arbeiten, zugutekommen.
Im Jahr 2019 arbeiteten bis zu 8 Millionen polnische Frauen in der Landwirtschaft. Die durchschnittliche Größe eines von Frauen betriebenen Bauernhofs beträgt 6 ha, die Hälfte des Durchschnitts für Männer. Der Wert der landwirtschaftlichen Produktion beträgt 6 000 Euro für Frauen und 21.000 Euro für Männer.
Am 8. März 2022 wurde unter dem Landwirtschaftsministerium der Rat für Frauen in der Landwirtschaft eingerichtet, und Anna Gembicka, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten, wurde zum Vorsitzenden des neuen Gremiums ernannt. "Die Stimme der Frauen, auch in der Landwirtschaft und im Agrar- und Lebensmittelsektor, wird zunehmend gehört. Dies spiegelt sich in den Aktionen des Ministeriums wider, nicht zuletzt in der Einrichtung dieses Rates.
"Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir eine Situation, in der die Leiter der landwirtschaftlichen Institutionen unter dem Ministerium tatsächlich Frauen sind. Frauen sind auch führend in vielen Branchen Organisationen, Gewerkschaften, NGOs und natürlich die Kreise der Bauernhausfrauen", fügte Gembicka hinzu. Die Aufgabe des Rates der Frauen in der Landwirtschaft als beratendes Gremium besteht darin, Lösungen des Ministeriums, die Frauen, die in der Landwirtschaft arbeiten, zugutekommen.
DER BALKAN
Rumänien
Schwerpunkt der Geschlechtergleichstellung in Rumänien. Eines der spezifischen Ziele des nationalen Strategieplans 2023-2027 Rumäniens ist die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, der sozialen Inklusion und der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten.
Nach statistischen Daten besteht in der Land- und Forstwirtschaft ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern. Zum Beispiel ist die Zahl der männlichen Manager mehr als viermal höher als die Anzahl weiblicher Manager.
Auf der anderen Seite machen Frauen den Löwenanteil derjenigen aus, die im Gemüse- und Blumensektor sowie im Agrotourismus tätig sind.
Im Rahmen des nationalen Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 erhielt Rumänien nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums EU-Mittel für 11.531 Frauen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Frauen mit nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen in ländlichen Gebieten.
Von der Gesamtzahl der Frauen, die europäische Mittel erhalten, gehören 7.223 zur Kategorie der Junglandwirte unter 40 Jahren und erhielten 354,8 Mio. EuroR. Inzwischen sind 4.008 Frauen über 40 mit Finanzierungsverträgen im Wert von 106,6 Mio. Euro.
Nach statistischen Daten besteht in der Land- und Forstwirtschaft ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern. Zum Beispiel ist die Zahl der männlichen Manager mehr als viermal höher als die Anzahl weiblicher Manager.
Auf der anderen Seite machen Frauen den Löwenanteil derjenigen aus, die im Gemüse- und Blumensektor sowie im Agrotourismus tätig sind.
Im Rahmen des nationalen Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 erhielt Rumänien nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums EU-Mittel für 11.531 Frauen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Frauen mit nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen in ländlichen Gebieten.
Von der Gesamtzahl der Frauen, die europäische Mittel erhalten, gehören 7.223 zur Kategorie der Junglandwirte unter 40 Jahren und erhielten 354,8 Mio. EuroR. Inzwischen sind 4.008 Frauen über 40 mit Finanzierungsverträgen im Wert von 106,6 Mio. Euro.
Bulgarien
Die bulgarische Landwirtschaft ist nach wie vor ein "männliches Gebiet“. Der Anteil der weiblichen Führungskräfte landwirtschaftlicher Betriebe in Bulgarien betrug laut Daten des Verbands unabhängiger Gewerkschaften in der Landwirtschaft im Jahr 2020 nur 28%.
"Die Tendenz, dass die Landwirtschaft in Bulgarien als ‚männliches Territorium‘ reserviert wird, setzt sich fort, unabhängig davon, dass viele Frauen erfolgreich Geschäfte in der Landwirtschaft führen“, sagte die Gewerkschaft EURACTIV Bulgarien in ihrem Kommentar zu den Daten. Die Mehrzahl der Saisonarbeiter sind auch Männer.
Obwohl viele landwirtschaftliche Betriebe in Bulgarien Familienunternehmen sind, an denen alle Familienmitglieder gleichermaßen beteiligt sind, sind nur 25% der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte außerhalb der Familienstrukturen Frauen.
Die Landwirtschaftsunion besteht seit Jahren darauf, dass Bulgarien mit der Entwicklung von thematischen Programmen für Frauen in ländlichen Gebieten beginnen sollte. Die Idee ist, dass diese Programme den Zugang von Landwirten zu Land-, Kredit- oder Finanzierungsinstrumenten verbessern können.
"Die Mitgliedstaaten und Landwirte können eine Plattform auf EU-Ebene für das Risikomanagement und den Kapazitätsaufbau in der Landwirtschaft schaffen, indem sie den Landwirten geeignete Finanzierungsinstrumente für Investitionen und den Zugang zu Betriebskapital, Ausbildung, Wissenstransfer und Beratung zur Verfügung stellen“, sagte der bulgarische Verband unabhängiger Gewerkschaften.
Unter Berücksichtigung bestehender geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, einschließlich geschlechtsspezifischer Ungleichheiten bei digitalen Technologien, sollten Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Laut einer EuroFound-Studie befassen sich Gewerkschaften tendenziell mit Fragen im Zusammenhang mit dem gleichen Entgelt für Frauen, während Arbeitgeber diesem Thema relativ weniger Aufmerksamkeit widmen.
Das geschlechtsspezifische Lohngefälle ist daher in Ländern, in denen die Tarifverhandlungen höher sind, am niedrigsten.
Derzeit führt die Union eine langfristige Kampagne zum Thema "Lassen Sie uns die Augen für Frauen in der Landwirtschaft öffnen“, die darauf abzielt, die Probleme der Frauen in der Landwirtschaft öffentlich aufzuwerfen.
"Die Tendenz, dass die Landwirtschaft in Bulgarien als ‚männliches Territorium‘ reserviert wird, setzt sich fort, unabhängig davon, dass viele Frauen erfolgreich Geschäfte in der Landwirtschaft führen“, sagte die Gewerkschaft EURACTIV Bulgarien in ihrem Kommentar zu den Daten. Die Mehrzahl der Saisonarbeiter sind auch Männer.
Obwohl viele landwirtschaftliche Betriebe in Bulgarien Familienunternehmen sind, an denen alle Familienmitglieder gleichermaßen beteiligt sind, sind nur 25% der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte außerhalb der Familienstrukturen Frauen.
Die Landwirtschaftsunion besteht seit Jahren darauf, dass Bulgarien mit der Entwicklung von thematischen Programmen für Frauen in ländlichen Gebieten beginnen sollte. Die Idee ist, dass diese Programme den Zugang von Landwirten zu Land-, Kredit- oder Finanzierungsinstrumenten verbessern können.
"Die Mitgliedstaaten und Landwirte können eine Plattform auf EU-Ebene für das Risikomanagement und den Kapazitätsaufbau in der Landwirtschaft schaffen, indem sie den Landwirten geeignete Finanzierungsinstrumente für Investitionen und den Zugang zu Betriebskapital, Ausbildung, Wissenstransfer und Beratung zur Verfügung stellen“, sagte der bulgarische Verband unabhängiger Gewerkschaften.
Unter Berücksichtigung bestehender geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, einschließlich geschlechtsspezifischer Ungleichheiten bei digitalen Technologien, sollten Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Laut einer EuroFound-Studie befassen sich Gewerkschaften tendenziell mit Fragen im Zusammenhang mit dem gleichen Entgelt für Frauen, während Arbeitgeber diesem Thema relativ weniger Aufmerksamkeit widmen.
Das geschlechtsspezifische Lohngefälle ist daher in Ländern, in denen die Tarifverhandlungen höher sind, am niedrigsten.
Derzeit führt die Union eine langfristige Kampagne zum Thema "Lassen Sie uns die Augen für Frauen in der Landwirtschaft öffnen“, die darauf abzielt, die Probleme der Frauen in der Landwirtschaft öffentlich aufzuwerfen.
Quelle: EURACTIV Network